Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin

Adresse: Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin.
Telefon: 03023110.
Webseite: alexianer-berlin-hedwigkliniken.de
Spezialitäten: Allgemeinkrankenhaus, Notaufnahme, Krankenhaus, Psychiatrische Klinik, Chirurgische Klinik, Ambulanz.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, LGBTQ+-freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 557 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.9/5.

📌 Ort von Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin

⏰ Öffnungszeiten von Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus: Un Lugar de Cuidado de Salud en el Corazón de Berlín

El Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus se encuentra ubicado en la Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, en el corazón de la ciudad. Con un teléfono de fácil acceso, 03023110, y una página web oferecida en alexianer-berlin-hedwigkliniken.de, este hospital es un lugar de confianza para aquellos que buscan atención médica de alta calidad.

Especialidades y Servicios

El Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus ofrece una amplia gama de especialidades, incluyendo:

Allgemeinkrankenhaus: atención a pacientes con diversas afecciones médicas

Notaufnahme: atención urgente a pacientes que requieren atención inmediata

Krankenhaus: cuidado integral a pacientes con enfermedades graves o complejas

Psychiatrische Klinik: atención psiquiátrica para pacientes con trastornos mentales

Chirurgische Klinik: cirugía para pacientes con enfermedades o lesiones que requieren intervención quirúrgica

Ambulanz: atención a pacientes con condiciones de salud estable y no urgentes

Características y Comodidades

Rollstuhlgerechter Eingang: acceso fácil para personas con discapacidad

Rollstuhlgerechter Parkplatz: estacionamiento para vehículos con capacidad para personas con discapacidad

* LGBTQ+-freundlich: hospital acogedor y respetuoso con la comunidad LGBTQ+

Opiniones y Evaluaciones

El Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus ha recibido una media de opinión de 3,9/5 en Google My Business, basada en 557 evaluaciones. Esto indica un nivel de satisfacción muy alto entre los pacientes y sus familiares.

Recomendación

Si estás buscando un lugar de cuidado de salud en el corazón de Berlín, el Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus es una excelente opción. Con su amplia variedad de especialidades y comodidades, este hospital ofrece atención de alta calidad a todos los pacientes. Recomiendo visitar su página web y contactarlos para obtener más información y programar una cita.

👍 Bewertungen von Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Karen B.
5/5

Ich habe am 17.09.24 von meiner Ärztin eine Einweisung ins Krankenhaus/Abteilung Urologie über die Rettungsstelle bekommen.
Die nette Mitarbeiterin der Anmeldung hat mit mir in einem gesonderten Raum gesprochen und mich persönlich zur Rettungsstelle begleitet. In der urologischen Abteilung der Rettungsstelle erfolgten dann die Überprüfung der Vitalfunktionen (Blut abnehmen, Urin, Fieber messen etc.), auch hier war die Schwester sehr empathisch und rücksichtsvoll. Die Voruntersuchung durch den Urologen war ebenfalls sehr nett und professionell. Das klingt zwar alles völlig normal, ist es aber nicht aufgrund der Rahmenbedingungen, in denen das Ganze stattfindet: die Menge der parallel zu betreuenden Patienten, psychisch kranke Personen, Polizeieinsätze, orientierungslose Personen - alles, was so in der Rettungsstelle landet.
Dabei klaren Kopf zu bewahren und nett zu bleiben, verdient meinen höchsten Respekt.
Auch auf der Station 5 wurde ich toll betreut von Pflegern, Schwestern, sonstigen Helfern und Ärzten. Die Abläufe waren sinnvoll und super organisiert.
Ich musste eine Nacht warten, um am nächsten Tag operiert zu werden. Auch hier hat alles wunderbar geklappt. Der Transport in den OP Bereich, die Vorbereitung durch die Anästhesie Schwester und die Nachbereitung im Aufwachraum - alles wirklich sehr menschlich und gut organisiert. Die OP erfolgte durch Herrn Dr. Filter und Frau Dr. Leuchtweis. Alles verlief erfolgreich und heute, einen Tag später, bin ich fast komplett beschwerdefrei und dankbar.
Das Abschlussgespräch mit Frau Dr. Leuchtweis war sehr nett, die Entlassungspapiere lagen vor und ihre angekündigten Verbesserungen in puncto Schmerzen sind heute schon eingetreten.
Man hört von allen Seiten so viel über unser desolates Gesundheitssystem und ich habe selbst schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht - umso mehr ist es mir ein Herzensbedürfnis, für die mir geleistete Hilfe herzlich zu danken.

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Horst S.
5/5

Das Sankt Hedwig Krankenhaus ist ein Krankenhaus, das es schon seit den 1850er Jahren gibt.
Es ist also schon älter und trotzdem wirkt es modern und sehr gepflegt.
Ich war in der letzten Woche 3 Tage Patient auf der Station 1 im Haus Elias
wegen urologischer Beschwerden.
Schon die Anmeldung, eine Woche vor der stationären Aufnahme, war sehr bemerkenswert. Es ging trotz des vollen Warteraums sehr schnell und wirkte auf mich professionell.
Am Tage der eigentlichen Aufnahme am OP-Tag ging es ebenso weiter. Ich wurde freundlich empfangen und jeder weitere Schritt wurde mir ausreichend und verständlich erklärt.
Das Pflegepersonal ist sehr freundlich und auch sehr umsichtig. Regelmäßig wird nach dem Befinden gefragt und ob man Wünsche hat.
Um Schmerzmittel oder Getränke musste ich nicht betteln. Diese wurden immer zeitnah gereicht.
Kurz gesagt:
Die behandelnden Ärzte, das OP Team, das Pflege- und Küchenpersonal sowie die Reinigungskräfte sind in diesem Zusammenhang alle lobend zu erwähnen.
Ich hatte zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass ich irgend jemandem eine Last gewese wäre.
Das Essen ist prima und schmeckt auch so. Ich habe auch das Essen bekommen, welches ich bestellt habe.
Das ist nicht in jedem Krankenhaus so.
Letztlich kann ich nur sagen das mir die freundliche Art aller den Aufenthalt im SHK einfacher gemacht haben und eine spürbare Verbesserung meines Problems eingestellt.
Viele Dank.

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
ELen
1/5

Ärztin im Schlaflabor kennt sich nach eigenener Aussage nicht mit ME CFS und Post Covid aus.
Statt klarer Information, dass augenscheinlich nicht geholfen oder behandelt werden möchte oder kann. Wird die Leitbehandlung nach Fr. Dr. Scheibenbogen hinsichtlich Pacing u.a. als Ursache der Schlafproblematik angesehenen. Egal, ob man schwer krank ist und sich deshalb nicht bewegen kann oder sich ausruhen muss, das darf nicht sein und ist laut Aussage der Ärztin alleiniger Grund für die schweren Schlafprobleme. Denn man darf abends vor dem Schlafengehen nicht lesen oder sich also kurz vor dem Schlafen ins Bett legen oder gar tagsüber. Denn das allein ist der Grund, warum man nachts nicht schlafen kann. So einfach kann man es sich als Ärztin gern machen, bei Patienten die sich nicht wehren können. Denn leider kann man die Mechanismen bei Post Covid oder ME CFS noch nicht nachweisen oder kennt die Ursache für die Symptome der Schlaflosigkeit bei beiden Erkrankungen. Gut, dass sich die Ärztin also anscheinend doch so gut mit dem Erkrankungsbild auskennt, wenn das die alleinige Ursache sein sollte laut Ihrer Aussage. Sie merken selbst, dies widerspricht sich nicht nur, sondern kann de facto nur falsch sein.
Wenn man nicht helfen kann und die Ursachen nicht kennt, sollte man dies doch genauso ehrlich mitteilen können, wie das offensichtliche Desinteresse an diesen Erkrankungen. Anstatt derartige Falschinformationen zu übermitteln, die fatale Folgen zb nicht einhalten von Pacing und damit dauerhafte Zustandsverschlechterungen ergeben würden. Zudem gibt es Post Covid seit 5 Jahren und ME CFS seit fast 60 Jahren, wer sich damit nicht auskennen möchte als Arzt, ist ggf mit Einholung von Expertise der bspw. Charité gut beraten. Leidtragende sind die Patienten, die ohnehin schon genug unter der dauernden Stigamtisierung, ärztlichem Gaslightning und teilweise unglaublich schweren Symptomen zu kämpfen haben und trotz dessen den Weg in dieses Institut auf sich nehmen, in der Hoffnung Hilfe zu bekommen. Allen bisherigen Patienten, möchte ich daher mein Mitgefühl ausdrücken. So etwas darf nicht sein und hat niemand verdient.

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Beate S.
5/5

Nach langer Überlegung habe ich im Beckenboden Zentrum des St. Hedwig-Krankenhauses einen Eingriff vornehmen lassen. Der Eingriff erfolgte komplikationslos, mit dem Ergebnis bin ich total glücklich. Ärzte und Pflegepersonal sind respektvoll, höflich und freundlich und klären einen umfassend über alles Notwendige auf. Ich kann dieses Krankenhaus in jeder Hinsicht hundertprozentig weiterempfehlen. Ich bin Ärzten, Ärztinnen und dem Pflegepersonal für die Verbesserung meiner Lebensqualität, die ich durch den Eingriff gewonnen habe, unglaublich dankbar.

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Thomas S.
5/5

Meine Mutter lag 3 Wochen im Hedwigskrankenhaus Station 4, Stationsärztin Frau Dr. Meier. Sie litt an unterschiedlichen Erkrankungen und Entzündungen und musste sensibel auf neue Medikamente eingestellt werden, was mit fast 96 Jahre natürlich besondere Aufmerksamkeit und Pflege verlangt.
Beides hat sie in ausreichendem Maße bekommen, so dass sie morgen in eine Reha Klinik entlassen werden kann. Unser Dank gilt auch den anderen Ärzten der Station und dem Pflegepersonal, die sich rund um die Uhr um
meine Mutter gekümmert haben.
Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Ärzte auf der Station vor wichtigen Entscheidungen mit dem jahrelangen Kardiologen meiner Mutter abgestimmt haben, was uns Kinder ruhiger schlafen ließ.
Wir wünschen der Klinik und dem Personal weiterhin gutes Gelingen und dankbare Patienten.

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Anna S.
1/5

Die Zustände in diesem Krankenhaus sind erschreckend – und das, obwohl ich als Privatpatient behandelt wurde. Von vorne bis hinten war der Aufenthalt eine Katastrophe.

Schon beim ersten Eindruck merkt man, dass das Personal weder informiert noch gut vorbereitet ist. Die Pfleger und Ärzte kommen ins Zimmer und wissen oft nicht, bei welchem Stand der Behandlung man sich befindet oder welche Beschwerden vorhanden sind. Es fehlt jegliche Kommunikation und ein strukturiertes Vorgehen. Stattdessen wird man mit widersprüchlichen Informationen konfrontiert. Beispielsweise wurde mir gesagt, dass ich fettige Nahrung meiden sollte – doch das Krankenhaus stellt regelmäßig fettige Gerichte wie Leberwurst oder Butterbrote zu, die kaum etwas mit einer gesunden Ernährung zu tun haben.

Auch die Sauberkeit ist katastrophal. Die hygienischen Standards entsprechen nicht den minimalen Anforderungen, die man in einem Krankenhaus erwarten sollte.

Ein absolutes No-Go war der Notschalter. Auch mitten in der Nacht waren die Pfleger nicht erreichbar.. Es war schlichtweg gefährlich und inakzeptabel.

Zu guter Letzt bleibt auch nach dem Aufenthalt weiterhin Schmerzen bestehen, und es gibt keinerlei nachhaltige Unterstützung oder Follow-up durch das Krankenhaus. Die angebliche Betreuung hört mit der Entlassung abrupt auf. Es ist einfach unzumutbar.

Insgesamt würde ich niemandem dieses Krankenhaus empfehlen – weder als gesetzlich noch als privat Versicherter.

Sternebewertung: 0 von 5

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Ronny B.
5/5

Großes Dankeschön

Sehr geehrter Herr Prof. Weikert,

vom 6. 01.2025 – 10.01.2025 war ich Gast im St. Hedwig Krankenhaus anlässlich einer Prostatatektomie.

mir ist es ein besonderes Bedürfnis, Danke zu sagen. Ihr besonderer Ruf eilt Ihnen voraus und alle Erwartungen die ich vor der Operation hatte galten insbesondere Ihrem Handwerk. Das hat sich bis heute nicht geändert. In dem dreitägigen Aufenthalt habe ich erfahren, dass ein, aus meiner Sicht, perfekt organisiertes back off Team für den Patienten ebenfalls von besonderer Bedeutung ist und zu einer schnellen Rekonvaleszenz beiträgt.
Angefangen bei der Vorbereitung der Anästhesie über die Anästhesie, den Mitarbeitern im Aufwachraum, und letztlich auf der Station 1. Jedem kann ich professionelles aber auch herzliches Handeln bescheinigen. Die postoperative ärztliche Betreuung , die Pflegemitarbeiter, diejenigen die für das leibliche Wohl in Hotelqualität gesorgt haben und letzthin auch die, die um mich herumgeputzt haben. Jeder hatte ein Lachen im Gesicht.
Am ersten Tag nach der Operation haben sich 13 verschiedene Mitarbeiter auf angenehme Weise gekümmert und mich umsorgt.
Ich bin froh, dass mein Urologe Dr. Stürzebecher mich in „Ihr“ Haus überwiesen hat.

Sie können zu Recht stolz auf sich und Ihr Team sein und wir bitten Sie, diesen Dank weiterzutragen.

Herzlichen Dank und herzliche Grüße

R B

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus - Berlin
Jonas S.
5/5

Ich bin jetzt seit vier Tagen hier und bin wirklich angetan. Die Annahme auf der Notaufnahme hat zwar etwas gedauert aber man hat Recht schnell mit den ersten Untersuchungen begonnen.

Der Patient steht schon im Mittelpunkt auch wenn es hier viele Menschen mit Leiden gibt.
Ein besonderes Lob an die Station 63 und die Damen an der Notaufnahme. Tag und Nacht geben alle ihr Bestes.
Danke dafür!

Go up